zurück zur Startseite
 

Dr. Benedikt Descourvières: Zwangsarbeit in Deutschland und Worms 1939-1945

Stunde 5

Die vorbereitende Hausaufgabe dient dazu, allen Schülern eine informative Grundlage für die Gestaltung der Stunde zu geben. Das Ziel der Stunde besteht darin, die Argumente im Streit um die Entschädigung der Zwangsarbeiter zu erarbeiten und abschließend spielerisch zu beurteilen. Die Präsentation des Streitgesprächs kann je nach Stundenverlauf in eine Folgestunde verlängert werden. Das hängt nicht zuletzt von der Leistungsfähigkeit des Kurses ab. Findet der szenische Abschluß in einer Zusatzstunde statt, kann dessen Vorbereitung als Hausaufgabe gegeben werden.

Einführung
Die Hausaufgabe der vergangenen Stunde wird abgerufen und in Stichworten an der Tafel festgehalten.
Material: M 14

Erwartungshorizont
In Quelle M 14 formuliert der Historiker Thomas Kuczynski die Zahlungsansprüche der Zwangsarbeiter auf der Grundlage ihrer Arbeitsleistung, die nicht angemessen entlohnt worden sei. Es gehe nicht um Mitleid oder moralische Kategorien, sondern um die "Rückzahlung vorenthaltener Löhne". In einem Gutachten errechnete er Ansprüche in Höhe von 180 Milliarden Mark, die im Vergleich zu Transaktionssummen des internationalen Kapitalmarkts eher bescheiden ausgefallen und von niemandem mit einer alternativen Berechnung kontrastiert worden seien.

Erarbeitung
Um die kontroverse Diskussion um die Zwangsarbeiterentschädigung zu vertiefen, erarbeiten sich die Schüler je eine Position verschiedener Interessengruppen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. Je nach Leistungsfähigkeit des Kurses sollten dafür 10-20 Minuten angesetzt werden. Die Ergebnisse werden ebenfalls an der Tafel gesammelt, sodaß die Tafel die Argumente Kuczynskis, Brechers, der Republikaner sowie des Bündnisses-Rechts gliedert.
Material: M 15 a-d

Arbeitsauftrag
" Untersuchen Sie in arbeitsteiliger Gruppenarbeit je eine Position und fassen Sie deren Argumente in Stichworten zusammen."

[zurück]  [weiter zu: Stunde 5 II]

Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. (Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.)