 |
- Anschütz, Janet / Irmtraud Heike (Hrsg.): Feinde im eigenen Land.
Zwangsarbeit in Hannover im Zweiten Weltkrieg. Bielefeld: Verlag für
Regionalgeschichte, 2000.
- Arning, Matthias: Späte Abrechnung. Über Zwangsarbeiter, Schlußstriche
und Berliner Verständigungen. Frankfurt a.M. 2001.
- August, Jochen u.a.: Herrenmensch und Arbeitsvölker. Ausländische
Arbeiter und Deutsche 1939-1945. Berlin 1986 (Beiträge zur nationalsozialistischen.
Gesundheits- und Sozialpolitik; 3).
- Barwig, Klaus / Dieter R. Bauer / Karl-Joseph Hummel (Hrsg.): Zwangsarbeit
in der Kirche. Entschädigung, Versöhnung und historische Aufarbeitung.
Stuttgart 2001 (Hohenheimer Protokolle; 56).
- Barwig, Klaus / Günter Saathoff / Nicole Weyde (Hrsg.): Entschädigung
für NS-Zwangsarbeit. Rechtliche, historische und politische Aspekte.
Baden-Baden 1998.
- Becht, Lutz: Ausländische Arbeitskräfte und Arbeitseinsatz in Frankfurt
am Main 1938-1945. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst
65 (1999), S. 422-472.
- Beckert, Sven: Bis zu diesem Punkt und nicht weiter. Arbeitsalltag
während des Zweiten Weltkriegs in einer Industrieregion Offenbach-Frankfurt
(unt. Mitarb. v. Katharina F. Boehm). Frankfurt a.M. 1990.
- Bembenek, Lothar / Axel Ulrich: Widerstand und Verfolgung in Wiesbaden
1933-1945. Eine Dokumentation. Hrsg.: Magistrat der Landeshauptstadt
Wiesbaden, Stadtarchiv. Gießen 1990.
- Benad, Matthias / Regina Mentner (Hrsg.): Zwangsverpflichtet. Kriegsgefangene
und zivile Zwangsarbeiter(-innen) in Bethel und Lobetal 1939-1945.
Bielefeld 2002.
- Berliner Geschichtswerkstatt (Hrsg.): Zwangsarbeit in Berlin 1940-1945.
Erinnerungsberichte aus Polen, der Ukraine und Weißrußland. Erfurt
2000.
- Bermani, Cesare / Sergio Bologna / Brunello Mantelli: Proletarier
der “Achse”. Sozialgeschichte der italienischen Fremdarbeit in NS-Deutschland
1937 bis 1943. Berlin 1997 (Schriften der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte
des 20. Jahrhunderts).
- Betz, Frank-Uwe: Notizen zur NS-Zwangsarbeit und zu den Lagern
in Heidelberg und Umgebung. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte
der Stadt 5 (2000), S. 101-115.
- Boll, Bernd: “Das wird man nie mehr los...”. Ausländische Zwangsarbeiter
in Offenburg 1939 bis 1945. Pfaffenweiler 1993.
- Bories-Sawala, Helga (Hrsg.): Retrouvailles. Ehemalige Kriegsgefangene
und zivile Zwangsarbeiter besuchen Bremen. Ergebnisse der internationalen
Fachtagung 15./16. Mai 1995 in Bremen. Freie Hansestadt Bremen/Landeszentrale
für Politische Bildung. Bremen 1995.
- Bories-Sawala, Helga: Franzosen im “Reichseinsatz”. Deportation,
Zwangsarbeit, Alltag. Erfahrungen und Erinnerungen von Kriegsgefangenen
und Zivilarbeitern. 3 Bde., Frankfurt a.M. 1996 (zugl. Diss. Univ.
Bremen 1995).
- Brade, Christine (u.a.): Fremdarbeiterinnen in Bielefeld. Bielefeld
1984 (Betrifft: Bielefeld. Eine Stadt und ihre Region im Unterricht;
H. 7).
- Brandes, Karin u.a.: Zwangsarbeit in Marburg 1939 bis 1945. Geschichte,
Entschädigung, Begegnung. Hrsg. v. Magistrat der Universitätsstadt
Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 80),
Marburg 2005.
- Brüchert, Hedwig: Zwangsarbeit in Wiesbaden. Der Einsatz von Zwangsarbeitskräften
in der Wiesbadener Kriegswirtschaft 1939 bis 1945. Wiesbaden 2003
(Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden; 8).
- Brüning, Manfred u.a.: Entschädigung für Zwangsarbeiter. Modelle
für die Lösung einer offenen historischen Aufgabe. Köln 1999.
- Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte (Hrsg.):
Verzeichnis der Nachweise für NS-Zwangsargbeiter(innen) bei Archiven
und anderen Institutionen in Deutschland, bearb. v. Gerhard Jochem.
Köln 2000 (Schriftenreihe zur NS-Verfolgung; Bd. 3).
- Chroust, Peter u.a. (Hrsg.): “Soll nach Hadamar überführt werden.”
Den Opfern der Euthanasiemorde 1939 bis 1945. Gedenkausstellung in
Hadamar. Katalog. Frankfurt a.M. 1989.
- Cistova, Bella E. / Kirill V. Cistov (Hrsg.): “Fliege, mein Briefchen,
von Westen nach Osten...”. Auszüge aus Briefen russischer, ukrainischer
und weißrussischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter 1942-1944.
Bern 1998.
- Coordination gegen Bayer-Gefahren e.V./CGV (Hrsg.): IG Farben:
von Anilin bis Zwangsarbeit. Zur Geschichte von BASF, Bayer, Hoechst
und anderen deutschen Chemie-Konzernen. Bundesfachtagung der Chemie-Fachschaften/AK
IG Farben. Stuttgart 1995.
- Crone, Marie-Luise: Ein Wohltäter im Kriegsgefangenenlager Stalag
XII A bei Limburg: Johann Klein (1895-1977). In: Nass. Annalen 109
(1998), S. 333-348.
- Danker, Uwe / Annette Grewe / Nils Köhler / Sebastian Lehmann (Hrsg.):
“Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht
lohnt.” Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945.
Gütersloh 2001 (IZRG-Schriftenreihe; 6).
- Danker, Uwe / Robert Bohn / Nils Köhler / Sebastian Lehmann (Hrsg.):
“Ausländereinsatz in der Nordmark”. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein
1939-1945. Gütersloh 2001 (IZRG-Schriftenreihe; 5).
- Diamant, Adolf: Gestapo Frankfurt am Main. Zur Geschichte einer
verbrecherischen Organisation 1933-1945. Frankfurt a.M. 1988.
- DIE GRÜNEN im Landtag Hessen / Lothar Bembenek / Frank Schwalba-Hoth
(Hrsg.): Hessen hinter Stacheldraht. Verdrängt und vergessen: KZs,
Lager, Außenkommandos. Frankfurt a.M. 1984.
- Dietz, Angelika: Zwangsarbeit in Waiblingen 1939-1945. Hrsg. Stadt
Waiblingen, Waiblingen 2001 (Waiblinger Hefte zum Nationalsozialismus;
5).
- Dorn, Fred (Hrsg.): Im Labyrinth unserer Geschichte. Zwangsarbeit
in Südhessen von 1939-1945. Erinnerungsarbeit in Gemeinden und Initiativgruppen
zur Spurensuche in der eigenen Vergangenheit. Hrsg. v. d. Arbeitsstelle
für Erwachsenenbildung der Ev. Kirche in Hessen u. Nassau. Darmstadt
1995 (Organisationsmodelle kirchl. Erwachsenenbildung; 28).
- Dorn, Fred / Klaus Heuer (Hrsg.): “Ich war immer gut zu meiner
Russin”. Struktur und Praxis des Zwangsarbeitersystems im Zweiten
Weltkrieg in der Region Südhessen. Pfaffenweiler 1991.
- Dorn, Fred / Klaus Heuer: Reise in die Ungleichzeitigkeit. Aus
der Arbeit des Projekts “Geschichte der Zwangsarbeit in Südhessen”
der Arbeitsstelle für Erwachsenenbildung der Ev. Kirche in Hessen
und Nassau (EKHN). In: Geschichtswerkstatt 23 (1991), S. 32-39.
- Duenhoeft, Ralf: Fremdarbeiter in Delmenhorst während des Zweiten
Weltkrieges. Oldenburg 1995 (Oldenburger Studien; 38).
- Düsing, Michael (Hrsg.): “Wir waren zum Tode bestimmt.” Lódz –
Theresienstadt – Auschwitz – Freiberg – Oederan – Mauthausen. Jüdische
Zwangsarbeiterinnen erinnern sich. Leipzig 2002.
- Engelke, Rolf: “Polacken”, “Bolschewisten” – Zwangsarbeiter in
Wiesbaden. In: Gerhard Honekamp (Hrsg.): Wiesbaden. Hinterhof und
Kurkonzert. Eine illustrierte Alltagsgeschichte von 1800 bis heute.
Gudensberg-Gleichen 1996, S. 99-102.
- Engels, Marc (Bearb.): Zwangsarbeit in der Stadt Aachen. Ausländereinsatz
in einer westdeutschen Grenzstadt während des Zweiten Weltkrieges.
Aachen 2002.
- Erzbistum Berlin, Arbeitsstelle für Zeitgeschichte: Einsatz von
ausländischen Arbeiterinnen und Arbeitern. Zwangsarbeiter in kirchlichen
Einrichtungen im Bistum Berlin 1939-1945. Ein Werkstattbericht. Berlin
2002.
- Erzbistum Köln: Zwangsarbeit. Abschlussbericht der Kommission unter
Leitung des Historischen Archivs der Erzdiözese Köln. Köln 2000.
http://www.erzbistum-koeln.de
- Ewald, Thomas: Ausländische Zwangsarbeiter in Kassel 1940-1945.
Kassel 1988.
- Fabricius, Volker / Barbara Wilhelmi (Bearb.): Nationalsozialismus
in Hessen. Eine Bibliographie der Literatur nach 1945. 2. Aufl. Wiesbaden
1992 (Mat. zum Unterricht, Sekundarstufe I; Heft 44).
- Fings, Karola: Begegnungen am Tatort. Besuchsprogramme mit ehemaligen
ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen. Ein Leitfaden.
Düsseldorf 1998.
- Form, Wolfgang / Albrecht Kirschner / Thomas Werther: Zwangsarbeit
in Marburg 1939-1945. Erste Forschungsergebnisse, vorgelegt im Auftrag
der Stadtverordnetenversammlung Marburg im Dezember 2000. 2. Aufl.
Marburg 2001.
- Förster, Bodo / Martin Guse: “Ich war in Eurem Alter, als sie mich
abholten” Zur Zwangsarbeit der ukrainischen Familie Derewjanko in
Berlin-Schöneberg und Steyerberg/Liebenau von 1943 bis 1945. hrsg.
v. d. Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau e.V. u. d. Förderverein
der Sophie-Scholl-Oberschule Berlin. Berlin 2002.
- Frankenberger, Tamara: Wir waren wie Vieh. Lebensgeschichtliche
Erinnerungen ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiterinnen. Münster
1997.
- Freiling, Harald u.a.: Ausländische Arbeiter und Kriegsgefangene
in Kelsterbach 1933-1945. Ergebnisse einer Schülerarbeit zum Wettbewerb
Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten von Karin Diehl,
Claus Grünewald, Gernot Hänsch, Annette Kaiser, Christoph Längericht,
Marion Opitz, Kerstin Reviol. Kelsterbach 1987.
- Gerber, Pia: Erwerbsbeteiligung von deutschen und ausländischen
Frauen 1933-1945 in Deutschland. Entwicklungslinien und Aspekte politischer
Steuerung der Frauenerwerbstätigkeit im Nationalsozialismus. Frankfurt
a.M. 1996.
- Geschichtswerkstatt Heft 19: Zwangsarbeit. Arbeit – Terror – Entschädigung.
Hamburg 1989.
- Geschichtswerkstatt Heft 23: Fremde in Deutschland. Hamburg 1989.
- Gilbert, Harald: Zwangsarbeit in Heidelberg 1940-1945. “Verschleppt
und vergessen”. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt
1 (1996), S. 205-216.
- Goeken-Haidl, Ulrike: Zwangsarbeit war weiblich.
http://akmilitaergeschichte.de/newsletter/nl11/essays/goeken.html
- Gregor, Neil: Stern und Hakenkreuz. Daimler-Benz im Dritten Reich.
Berlin 1997.
- Gruner, Wolf: Der geschlossene Arbeitseinsatz deutscher Juden. Zur
Zwangsarbeit als Element der Verfolgung 1938-1943. Berlin 1997.
- Haas, Peter / Matthias Dederichs (Bearb.): Zwangsarbeiter in Troisdorf.
Troisdorf 2000.
- Hamann, Matthias: Die Morde an polnischen und sowjetischen Zwangsarbeitern
in deutschen Anstalten. In: Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits-
und Sozialpolitik BNSG, Bd. 1, S. 121-187.
- Hamann, Matthias: Erwünscht und unerwünscht. Die rassenpsychologische
Selektion der Ausländer. In: Herrenmensch und Arbeitsvölker. Ausländische
Arbeiter und Deutsche 1939-1945. Hrsg. von Götz Aly u.a., Berlin 1986
(Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik;
3), S. 143-180.
- Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur (Hrsg.):
“Deutsche Wirtschaft”. Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen für Industrie
und Behörden. Symposion Wirtschaft und Konzentrationslager. Red.:
Maria Beimel u.a. Hamburg 1991.
- Hammermann, Gabriele: Zwangsarbeit für den "Verbündeten". Die Arbeits-
und Lebensbedingungen der italienischen Militärinternierten in Deutschland
1943-1945. Tübingen 2002 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts
in Rom 99).
- Hartwig-Thürmer, Christine: Zwangsarbeit in Mainz-Gustavsburg 1942-1945.
In: Hans Berkessel / Hans-Georg Meyer (Hrsg.): “Unser Ziel – Die Ewigkeit
Deutschlands”. Mainz 2001 (Hans Berkessel/Hans-Georg Meyer, Hrsg.:
Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz; Bd. 3), S. 53-59.
- Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Die OstarbeiterInnen. Opfer zweier
Diktaturen. Köln 1994.
- Herbert, Ulrich (Hrsg.): Europa und der “Reichseinsatz”. Ausländische
Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938-1945.
Essen 1991.
- Herbert, Ulrich: Arbeit, Volkstum, Weltanschauung. Über Fremde
und Deutsche im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1995.
- Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des “Ausländer-Einsatzes”
in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. 3. Aufl. Bonn 1999.
- Herbert, Ulrich: Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland
1880 bis 1980. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter. Berlin,
Bonn 1986.
- Herbert, Ulrich: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland.
Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München
2001.
- Hermann, Joachim / Susanne Tauss (Hrsg.): Zwangsarbeiter und “Arbeitszucht”
am Beispiel Augustaschacht: Wie kann es in einer gesitteten Welt so
etwas Abstoßendes geben? Bramsche 2001.
- Heusler, Andreas: Ausbeutung und Disziplinierung. Zur Rolle des
Münchner Sondergerichts und der Stapoleitstelle München im Kontext
der nationalsozialistischen Fremdarbeiterpolitik
www.rewi.hu-berlin.de/FHI/98_01/haeus_t.htm
- Heusler, Andreas: Ausländereinsatz. Zwangsarbeit für die Münchner
Kriegswirtschaft 1939-1945. München 1996 (Quellen u. Forschungen zur
Geschichte d. Stadt München; 1).
- Hockamp, Kathrin: “Hunderte von Ausländern aller Sorten”. Zwangsarbeit
während des Zweiten Weltkriegs im Gebiet der heutigen Stadt Sprockhövel
und im ehemaligen Amt Haßlinghausen nach Quellen der Stadtarchive
Hattingen und Sprockhövel. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt
Schwelm und ihrer Umgebung, N.F. 49 (2000), S. 117-128.
- Hoffmann, Katharina: Zwangsarbeiter und ihre gesellschaftliche
Akzeptanz in Oldenburg 1939-1945. Hrsg. Stadt Oldenburg, Kulturdezernat,
Oldenburg 2001 (Veröff. d. Stadtarchivs Oldenburg; 3) – Zugl. Phil.
Diss. Univ. Oldenburg 1999.
- Hohlmann, Susanne: Pfaffenwald – Sterbe- und Geburtenlager 1942-1945.
(Nationalsozialismus in Nordhessen, Schriften zur regionalen Zeitgeschichte;
2) Hrsg. Gesamthochschule Kassel, Kassel 1984.
- Hopmann, Barbara u.a.: Zwangsarbeit bei Daimler-Benz. Stuttgart
1994 (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte; Beiheft 78).
- Horn, Harald (Hrsg.): Zur Ausbeutung in Allendorf: Die ausländischen
Zivilarbeiter in der Fabrik Allendorf der Gesellschaft zur Verwertung
chemischer Erzeugnisse (MS). Stadtallendorf 1982.
- Jacobeit, Sigrid: OSRAM-Arbeiterinnen. Deutsche und ausländische
Frauen in der Kriegsproduktion für den Berliner Glühlampen-Konzern
1939 bis 1945. In: Jahrbuch für Geschichte 35 (1987), S. 369-388.
- Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer.
Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945-1951. Göttingen 1985.
- Kaienburg, Hermann (Hrsg.): Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft
1939-1945. Opladen 1996.
- Kaienburg, Hermann: Zwangsarbeit von Juden in Arbeits- und Konzentrationslagern.
In: Irmtrud Wojak u. Peter Hayes (Hrsg.), “Arisierung” im Nationalsozialismus.
Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis. Frankfurt a.M. 2000, S. 219-240.
- Kaiser, Ernst / Michael Knorn: “Wir lebten und schliefen zwischen
den Toten”. Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit und Vernichtung in den
Frankfurter Adlerwerken. Frankfurt a.M. 1994.
- Keller, Michael, unter Mitarb. v. Elisabeth Johann u. Manfred Patzelt:
“Das mit den Russenweibern ist erledigt”. Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit,
Massenmord und Bewältigung der Vergangenheit in Hirzenhain zwischen
1943 und 1991. Friedberg 1991 (Beiheft 2 zu den Wetterauer Geschichtsblättern).
- Klewitz, Bernd (Hrsg.): Von Auschwitz nach Allendorf. Kirchhain
1983.
- Knigge-Tesche, Renate / Axel Ulrich (Hrsg.): Verfolgung und Widerstand
in Hessen 1933-1945. Frankfurt a.M. 1996.
- Kraatz, Susanne: Verschleppt und vergessen. Schicksale jugendlicher
“OstarbeiterInnen” von der Krim im Zweiten Weltkrieg und danach (Begleitbuch
zur Ausstellung im Rathaus der Stadt Heidelberg, 5.-20. Oktober 1995).
Heidelberg 1995.
- Krämer, Hans-Henning: Der Feind als Kollege. Kriegsgefangene und
ausländische ZwangsarbeiterInnen. St. Ingbert 1993 (Beiträge zur Regionalgeschichte;
15).
- Kranig, Andreas: Lockung und Zwang. Zur Arbeitsverfassung im Dritten
Reich (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 47).
Stuttgart 1983.
- Krause-Schmitt, Ursula / Jutta von Freyberg: Heimatgeschichtlicher
Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945.
Bd. 1/1, Hessen I: Regierungsbezirk Darmstadt. Frankfurt a. M. 1995.
- Krause-Schmitt, Ursula: Das NS-Lagersystem in Hessen. In: Renate
Knigge-Tesche, Axel Ulrich (Hrsg.): Verfolgung und Widerstand in Hessen
1933-1945. Frankfurt a.M. 1996, S. 44-62.
- Kubatzki, Rainer: Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager: Standorte
und Topographie in Berlin und im brandenburgischen Umland 1939 bis
1945. Eine Dokumentation. Berlin 2001.
- Kühne, Hans-Jörg: Kriegsbeute Arbeit. Der “Fremdarbeitereinsatz”
in der Bielefelder Wirtschaft 1939-1945. Gütersloh 2002 (Bielefelder
Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte; 17).
- Lang, Ralf: Italienische “Fremdarbeiter” im nationalsozialistischen
Deutschland 1937-1945. Frankfurt a.M. u.a. 1996.
- Lechner, Silvester (Hrsg.): Schönes, schreckliches Ulm. 130 Berichte
ehemaliger polnischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die
in den Jahren 1940 bis 1945 in die Region Ulm/Neu-Ulm verschleppt
worden waren. 2., verbess. Aufl. Ulm 1997 (Dokumentationszentrum Oberer
Kuhberg, Ulm, KZ-Gedenkstätte, DZOK-Manuskripte 3).
- Leibing, Max Siegfried (Hrsg.): Zwangsarbeit zwischen 1939 und
1945 in der Inneren Mission in Württemberg, aufgezeigt an den Beispielen
der früheren Arbeiterkolonien Dornahof und Erlach. Eine soziale Dokumentation.
Reutlingen 2001.
- Liedke, Karl: Gesichter der Zwangsarbeit. Polen in Braunschweig
1939-1945. Braunschweig 1997.
- Lipskij, Vladimir S.: Mädchen, wo seid ihr? Vierzehn ehemalige
Zwangsarbeiter erinnern sich. Dt. v. Rosemarie Kanopka u. Veronika
Ilsche. Zeuthen 1995.
- Looz-Corswarem, Clemens von (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit Rafael
R. Leissa und Joachim Schröder: Zwangsarbeit in Düsseldorf. "Ausländereinsatz"
während des Zweiten Weltkrieges in einer rheinischen Großstadt. Essen
2002.
- Lotfi, Gabriele: KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im Dritten
Reich. Stuttgart 2000.
- Magistrat der Stadt Offenbach am Main (Hrsg.): Geschichte der Zwangsarbeiter/innen
in Offenbach am Main 1939-1945. Arbeitsbericht (Bearb.: Barbara Wilhelmi).
Offenbach 1990.
- Maier, Dieter: Arbeitseinsatz und Deportation. Die Mitwirkung der
Arbeitsverwaltung bei der nationalsozialistischen Judenverfolgung
in den Jahren 1938-1945. Berlin 1994 (Publikationen der Gedenkstätte
Haus der Wannsee-Konferenz; 4).
- Martin, Angela: “Ich sah den Namen Bosch.” Polnische Frauen als
KZ-Häftlinge in der Dreilinden Maschinenbau GmbH, hrsg. v. d. Berliner
Geschichtswerkstatt e.V. Berlin 2002.
- Maul, Bärbel/Axel Ulrich: Das KZ-Außenkommando “Unter den Eichen”.
Hrsg.: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Stadtarchiv. 5.,
aktualisierte u. erweiterte Aufl., Wiesbaden 1999.
- Mendel, Annekatrein: Zwangsarbeit im Kinderzimmer. ‚Ostarbeiterinnen‘
in deutschen Familien von 1939 bis 1945. Gespräche mit Polinnen und
Deutschen. Frankfurt a.M. 1994.
- Meyer, Petra: Das Arbeitserziehungslager Heddernheim unter Berücksichtigung
anderer Arbeitslager, ausgehend von den archivalischen Unterlagen
und Berichten von Zeitzeugen. Frankfurt a.M. 1986.
- Meyer, Winfried/Klaus Neitmann (Hrsg.): Zwangsarbeit während der
NS-Zeit in Berlin und Brandenburg: Formen, Funktion, Rezeption. Potsdam
2001.
- Meyer-Strüvy, Peter: “Der Krieg und meine Jugend sind vorbei”.
Niederländische Zwangsarbeiter in Kiel.
www.theo-physik.uni-kiel.de
- Moczarski, Norbert / Bernhard Post/Katrin Weiß (Hrsg.): Zwangsarbeit
in Thüringen 1940-1945. Quellen aus den Staatsarchiven des Freistaates
Thüringen. Erfurt 2002 (Quellen zur Geschichte Thüringens; 19).
- Mommsen, Hans: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten
Reich 1933-1948. Düsseldorf 1996.
- Mosch, Klaus: Schäferberg – ein Henschel-Lager für ausländische
Zwangsarbeiter. Gesamthochschule Kassel 1983.
- Neisser, Hans-Joachim (Red.): Zwangsarbeiter in der Stadt Düsseldorf.
Langsam kommt Licht in ein dunkles Kapitel. Hrsg. v. Stadtarchiv Düsseldorf.
Düsseldorf 2000.
- Neugebauer, Andrea: “Ausländische Arbeitskräfte sind in Baracken
unterzubringen!” Kriegsgefangene, Zivil- und ZwangsarbeiterInnen während
des Zweiten Weltkriegs in Rüsselsheim. Rüsselsheim 2001 (Berichte
aus dem Stadtarchiv; 3).
- Neugebauer, Andrea: Wir lebten in Hunger und Angst... Zwangsarbeiterinnen
im Rüstungsbetrieb Opel. In: Informationen Nr. 51 (2000), S. 30-33.
- Otto, Reinhard: Vernichten oder Ausnutzen? “Aussonderungen” und
Arbeitseinsatz sowjetischer Kriegsgefangener im Reichsgebiet in den
Jahren 1941/42. Diss. Univ. Paderborn 1995.
- Pegel, Michael: Fremdarbeiter, Displaced Persons, heimatlose Ausländer.
Konstanten eines Randgruppenschicksals in Deutschland nach 1945. Münster
1997.
- Pfahlmann, Hans: Fremdarbeiter und Kriegsgefangene in der deutschen
Kriegswirtschaft 1939-1945. Darmstadt 1968 (Beiträge zur Wehrforschung;
16/17).
- Pfister, Peter (Hrsg.): Katholische Kirche und Zwangsarbeit. Stand
und Perspektiven der Forschung. Regensburg 2001 (Schriften des Archivs
des Erzbistums München und Freising; 1).
- Polian, Pavel: Deportiert nach Hause. Sowjetische Kriegsgefangene
im “Dritten Reich” und ihre Repatriierung. München 2001 (Kriegsfolgen-Forschung;
2).
- Pollemans, Piet J.: Als Zwangsarbeiter in Deutschland. Erinnerungen
an die Jahre 1943-1945 in Rüsselsheim und Wetzlar. Aus dem Niederländischen
von Susanne Neugebauer. Hrsg. v. Magistrat der Stadt Rüsselsheim,
Stadtarchiv. Rüsselsheim 2000 (Berichte aus dem Stadtarchiv; 2).
- Porezag, Karsten: Zwangsarbeit in Wetzlar. Der “Ausländer-Einsatz”
1939-1945. Die Ausländerlager 1945-1949. Wetzlar 2002.
- Püschel, Almuth: Zwangsarbeit in Potsdam. Fremdarbeiter und Kriegsgefangene.
Hrsg. v. Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in
der Stadt Potsdam. Märkischer Verlag Wilhelmshorst 2002.
- Rathkolb, Oliver (Hrsg.): NS-Zwangsarbeit: der Standort Linz der
Reichswerke Hermann-Göring-AG Berlin. Wien/Köln/Weimar 2001.
- Reddemann, Karl (Hrsg.): Materialien zur aktuellen Diskussion über
Zwangsarbeit und Entschädigung. Münster 2000.
- Reininghaus, Wilfried / Norbert Reimann (Hrsg.): Zwangsarbeit in
Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien.
Gütersloh 2001.
- Reiter, Raimond: Tötungsstätten für ausländische Kinder im Zweiten
Weltkrieg: zum Spannungsverhältnis von kriegswirtschaftlichem Arbeitseinsatz
und nationalsozialistischer Rassenpolitik in Niedersachsen. Hannover
1993.
- Reiter, Raimond: Unerwünschter Nachwuchs. Schwangerschaftsabbrüche
bei “fremdvölkischen” Frauen im NSDAP-Gau Ost Hannover. In: Dachauer
Hefte 4: Medizin im NS-Staat. Täter, Opfer, Handlanger. Dachau 1988.
- Richter, Gunnar: Niederländische Zwangsarbeiter während des 2.
Weltkrieges in Kassel. Kassel 2001.
- Roloff, Markus: Zwangsarbeit in Hildesheim. Der Arbeitseinsatz für
die Rüstungswirtschaft des Dritten Reiches. In: Hildesheimer Jahrbuch
70/71 (1998/99), S. 163-189.
- Rossmann, Witich: Panzerrohre zu Pflugscharen. Zwangsarbeit, Wiederaufbau,
Sozialisierung. Wetzlar 1939-1956. Text u. Dokumente. Hrsg. v. d.
Verwaltungsstelle Wetzlar der Industriegewerkschaft Metall. Marburg
1987.
- Schäfer, Annette: Der Einsatz polnischer und russischer Zwangsarbeiter
in Ulm 1939-1945. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte
59 (2000), S. 273-299.
- Schäfer, Annette: Zwangsarbeit in den Kommunen. “Ausländereinsatz”
in Württemberg 1939-1945. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte
49 (2001), S. 53-75.
- Schäfer, Annette: Zwangsarbeiter und NS-Rassenpolitik. Russische
und polnische Arbeitskräfte in Württemberg 1939-1945 (Veröff. d. Komm.
f. Geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen;
143). Stuttgart 2000.
- Schiller, Thomas: NS-Propaganda für den “Arbeitseinsatz”. Lagerzeitungen
für Fremdarbeiter im Zweiten Weltkrieg. Entstehung, Funktion, Rezeption
und Bibliographie. Hamburg 1997.
- Schlösser, Susanne: “Fremdarbeiter” – “Displaced Persons” – “Heimatlose
Ausländer”. Der nationalsozialistische Zwangsarbeitereinsatz in Heilbronn
und seine Folgen in der direkten Nachkriegszeit 1939-1950. In: Christhard
Schrenk (Hrsg.), Heilbronnica. Beiträge zur Stadtgeschichte. Heilbronn
2000 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn;
11), S. 177-213.
- Schminck-Gustavus, Christoph U. (Hrsg.): Hungern für Hitler. Zwangsarbeit
im Deutschen Reich 1940-1945. Reinbek b. Hamburg 1984.
- Schröder, Joachim: “... und peinlichst alles vermeiden, was irgendwie
gegen deutsche Ordnung, Zucht und Sitte verstößt.” Zwangsarbeit in
Hilden. Hrsg. v. Stadtarchiv Hilden. Hilden 2001.
- Schröder, Stefan: “Sanitary conditions unsatisfactory – Gesundheitsbedingungen
unzulänglich”. Befreite ausländische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter
(DPs) in Warendorfer Lagern 1945-1946. In: Westfälische Zeitschrift
150 (2000), S. 167-188.
- Schuhladen-Krämer, Jürgen: Zwangsarbeit in Karlsruhe 1939-1945.
Ein unbekanntes Kapitel Stadtgeschichte. Karlsruhe 1997 (Schriftenreihe
des Stadtarchivs Karlsruhe; 3).
- Schulte, Jan Erik: Zwangsarbeit und Vernichtung: das Wirtschaftsimperium
der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945.
Paderborn 2001.
- Schupetta, Ingrid: Frauen- und Ausländererwerbstätigkeit in Deutschland
von 1939 bis 1945. Köln 1983.
- Schwarz, Gudrun: Die nationalsozialistischen Lager. Überarb. Ausg.,
Frankfurt a.M. 1996.
- Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster: Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter,
Zwangsarbeiterinnen 1939 bis 1945. Essen 1999.
- Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten. Ostarbeiterinnen und
ihre Kinder im Zweiten Weltkrieg. Essen 1997.
- Seebacher, Johanna: “Vor Maschinen stelle ich keine deutschen Frauen.”
Ausländische Zwangsarbeiterinnen in Bonn 1939-1945. In: Frauenleben
im NS-Alltag. Hrsg. von Annette Kuhn. Pfaffenweiler 1994 (Bonner Studien
zur Frauengeschichte; 2), S. 97-131.
- Seeber, Eva: Zwangsarbeiter in der faschistischen Kriegswirtschaft.
Die Deportation und Ausbeutung polnischer Bürger unter besond. Berücksichtigung
der Lage der Arbeiter aus dem sog. Generalgouvernement (1939-1945).
Berlin 1964.
- Seichter, Carsten / Hans-Georg Pütz / Felix Rengstorf (Hrsg.):
Zwangsarbeit in Ostwestfalen und Lippe 1939-1945. Stand der Forschung,
Spurensuche vor Ort, Umsetzung im Unterricht. Essen 2002.
- Siegfried, Klaus-Jörg: Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit im Volkswagenwerk
1939-1945. Eine Dokumentation. Frankfurt a.M. 1999.
- Sigmund, Monika: “Deutschland raubte mir meine Jugend, meine Liebe,
meine Gesundheit...”. Zwangsarbeit in Rendsburg 1939-1945, hrsg. v.
d. Stadt Rendsburg (Ausstellungskatalog). Rendsburg 2002.
- Spoerer, Mark: NS-Zwangsarbeiter im Deutschen Reich. Eine Statistik
vom 30. September 1944 nach Arbeitsamtsbezirken. In: Vierteljahrshefte
für Zeitgeschichte 49 (2001), S. 665-684.
- Spoerer, Mark: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Verantwortung und
Entschädigung. In: GWU 51 (2000), S. 508-527.
- Spoerer, Mark: Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz. Ausländische
Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und
im besetzten Europa 1939-1945. Stuttgart, München 2001.
- Stamp, Friedrich: Zwangsarbeit in der Metallindustrie 1939-1945.
Das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. Eine Studie im Auftrag der Otto
Brenner Stiftung. Arbeitsheft Nr. 24, November 2001.
nur als PDF-Datei: http://www.otto-brenner-stiftung.de/fix/a024.pdf
- Steer, Christine (Red.): Versklavt und fast vergessen. Zwangsarbeit
im Berliner Bezirk Lichtenberg 1939-1945. Hrsg. v. Bezirksamt Lichtenberg
von Berlin, Heimatmuseum Lichtenberg. Berlin 2001.
- Stefanski, Valentina Maria: Zwangsarbeit in Leverkusen. Polnische
Jugendliche im I.G. Farbenwerk. Osnabrück 2000.
- Stepien, Stanislaus: Der alteingesessene Fremde. Ehemalige Zwangsarbeiter
in Westdeutschland. Frankfurt a.M. 1989.
- Streit, Christian: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen
Kriegsgefangenen 1941-1945. 4. Aufl. Bonn 1997.
- Tech, Andrea: Arbeitserziehungslager in Nordwestdeutschland 1940-1945.
Diss. Univ. Hannover 1998.
- Ullrich, Janine: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Geesthacht
unter Berücksichtigung von DAG Düneberg und Krümmel 1939-1945. Hamburg
2001 (Veröff. d. Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte;
11).
- Ulrich, Axel: Widerstand in den Rüstungsbetrieben (1939-1945).
Über den gemeinsamen Kampf deutscher und ausländischer Antifaschisten.
In: Informationen 2/79, S. 14-19.
- Urban, Thomas: ÜberLeben und Sterben von Zwangsarbeitern im Ruhrbergbau.
Münster 2002.
- Vaupel, Dieter: Spuren die nicht vergehen. Eine Studie über Zwangsarbeit
und Entschädigung. Kassel 1990 (Gesamthochschulbibl., Nationalsozialismus
in Nordhessen; 12).
- Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944.
Ausstellungskatalog, Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.).
Hamburg 2002.
- Vögel, Bernhild (Hrsg.): System der Willkür. Betriebliche Repression
und nationalsozialistische Verfolgung am Rammelsberg und in der Region
Braunschweig. Goslar 2002 (Rammelsberger Forum; 1).
- Vögel, Bernhild: “Entbindungsheim für Ostarbeiterinnen”: Braunschweig,
Broitzemer Straße 200. Hamburg 1989 (Kl. historische Bibliothek, Hg.
Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts; 3).
- Walzl, August: Zwangsarbeit in Kärnten im Zweiten Weltkrieg. Die
Hintergründe eines politischen Phänomens im Alpen-Adria-Raum. Hrsg.
Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt 2001.
- Weinmann, Martin (Hrsg.): Das nationalsozialistische Lagersystem.
2. Aufl. Frankfurt a.M. 1990.
- Winkler, Ulrike (Hrsg.): Stiften gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte.
Köln 2000.
- Wollenberg, Jörg: Ahrensbök – eine Kleinstadt im Nationalsozialismus:
Konzentrationslager – Zwangsarbeit – Todesmarsch. Bremen 2001.
- Wysocki, Gerd: Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in
der Rüstungsindustrie des “Dritten Reiches”. Arbeitseinsatz, Sozialpolitik
und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken “Hermann Goering”
im Salzgitter-Gebiet 1937/38 bis 1945. Braunschweig 1991.
- Zielinski, Bernd: Staatskollaboration – Vichy und der “Arbeitseinsatz”
für das Dritte Reich. Münster 1995 Zwangsarbeit in Langenfeld 1939-1945.
Eine Dokumentation des Stadtarchivs. Langenfeld 2000 (Beiträge zur
Langenfelder Stadtgeschichte; 18).
- Zwangsarbeit und Kommunen. Informationen zur modernen Stadtgeschichte
(IMS), Heft 2/2001, hrsg. v. Deutschen Institut für Urbanistik Zwangsarbeiter
und Kriegsgefangene in katholischen Einrichtungen im Bereich der Diözese
Limburg. Ein Werkstattbericht. Limburg 2001 (Limburger Texte; 25).
|
 |