zurück zur Startseite
 

Ausgewählte Literatur zum Thema Zwangsarbeit allgemein und in anderen Regionen Deutschlands (1939-1945)

diese Seite drucken
  • Anschütz, Janet / Irmtraud Heike (Hrsg.): Feinde im eigenen Land. Zwangsarbeit in Hannover im Zweiten Weltkrieg. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2000.
  • Arning, Matthias: Späte Abrechnung. Über Zwangsarbeiter, Schlußstriche und Berliner Verständigungen. Frankfurt a.M. 2001.
  • August, Jochen u.a.: Herrenmensch und Arbeitsvölker. Ausländische Arbeiter und Deutsche 1939-1945. Berlin 1986 (Beiträge zur nationalsozialistischen. Gesundheits- und Sozialpolitik; 3).
  • Barwig, Klaus / Dieter R. Bauer / Karl-Joseph Hummel (Hrsg.): Zwangsarbeit in der Kirche. Entschädigung, Versöhnung und historische Aufarbeitung. Stuttgart 2001 (Hohenheimer Protokolle; 56).
  • Barwig, Klaus / Günter Saathoff / Nicole Weyde (Hrsg.): Entschädigung für NS-Zwangsarbeit. Rechtliche, historische und politische Aspekte. Baden-Baden 1998.
  • Becht, Lutz: Ausländische Arbeitskräfte und Arbeitseinsatz in Frankfurt am Main 1938-1945. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 422-472.
  • Beckert, Sven: Bis zu diesem Punkt und nicht weiter. Arbeitsalltag während des Zweiten Weltkriegs in einer Industrieregion Offenbach-Frankfurt (unt. Mitarb. v. Katharina F. Boehm). Frankfurt a.M. 1990.
  • Bembenek, Lothar / Axel Ulrich: Widerstand und Verfolgung in Wiesbaden 1933-1945. Eine Dokumentation. Hrsg.: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Stadtarchiv. Gießen 1990.
  • Benad, Matthias / Regina Mentner (Hrsg.): Zwangsverpflichtet. Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeiter(-innen) in Bethel und Lobetal 1939-1945. Bielefeld 2002.
  • Berliner Geschichtswerkstatt (Hrsg.): Zwangsarbeit in Berlin 1940-1945. Erinnerungsberichte aus Polen, der Ukraine und Weißrußland. Erfurt 2000.
  • Bermani, Cesare / Sergio Bologna / Brunello Mantelli: Proletarier der “Achse”. Sozialgeschichte der italienischen Fremdarbeit in NS-Deutschland 1937 bis 1943. Berlin 1997 (Schriften der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts).
  • Betz, Frank-Uwe: Notizen zur NS-Zwangsarbeit und zu den Lagern in Heidelberg und Umgebung. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 5 (2000), S. 101-115.
  • Boll, Bernd: “Das wird man nie mehr los...”. Ausländische Zwangsarbeiter in Offenburg 1939 bis 1945. Pfaffenweiler 1993.
  • Bories-Sawala, Helga (Hrsg.): Retrouvailles. Ehemalige Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeiter besuchen Bremen. Ergebnisse der internationalen Fachtagung 15./16. Mai 1995 in Bremen. Freie Hansestadt Bremen/Landeszentrale für Politische Bildung. Bremen 1995.
  • Bories-Sawala, Helga: Franzosen im “Reichseinsatz”. Deportation, Zwangsarbeit, Alltag. Erfahrungen und Erinnerungen von Kriegsgefangenen und Zivilarbeitern. 3 Bde., Frankfurt a.M. 1996 (zugl. Diss. Univ. Bremen 1995).
  • Brade, Christine (u.a.): Fremdarbeiterinnen in Bielefeld. Bielefeld 1984 (Betrifft: Bielefeld. Eine Stadt und ihre Region im Unterricht; H. 7).
  • Brandes, Karin u.a.: Zwangsarbeit in Marburg 1939 bis 1945. Geschichte, Entschädigung, Begegnung. Hrsg. v. Magistrat der Universitätsstadt Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 80), Marburg 2005.
  • Brüchert, Hedwig: Zwangsarbeit in Wiesbaden. Der Einsatz von Zwangsarbeitskräften in der Wiesbadener Kriegswirtschaft 1939 bis 1945. Wiesbaden 2003 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden; 8).
  • Brüning, Manfred u.a.: Entschädigung für Zwangsarbeiter. Modelle für die Lösung einer offenen historischen Aufgabe. Köln 1999.
  • Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte (Hrsg.): Verzeichnis der Nachweise für NS-Zwangsargbeiter(innen) bei Archiven und anderen Institutionen in Deutschland, bearb. v. Gerhard Jochem. Köln 2000 (Schriftenreihe zur NS-Verfolgung; Bd. 3).
  • Chroust, Peter u.a. (Hrsg.): “Soll nach Hadamar überführt werden.” Den Opfern der Euthanasiemorde 1939 bis 1945. Gedenkausstellung in Hadamar. Katalog. Frankfurt a.M. 1989.
  • Cistova, Bella E. / Kirill V. Cistov (Hrsg.): “Fliege, mein Briefchen, von Westen nach Osten...”. Auszüge aus Briefen russischer, ukrainischer und weißrussischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter 1942-1944. Bern 1998.
  • Coordination gegen Bayer-Gefahren e.V./CGV (Hrsg.): IG Farben: von Anilin bis Zwangsarbeit. Zur Geschichte von BASF, Bayer, Hoechst und anderen deutschen Chemie-Konzernen. Bundesfachtagung der Chemie-Fachschaften/AK IG Farben. Stuttgart 1995.
  • Crone, Marie-Luise: Ein Wohltäter im Kriegsgefangenenlager Stalag XII A bei Limburg: Johann Klein (1895-1977). In: Nass. Annalen 109 (1998), S. 333-348.
  • Danker, Uwe / Annette Grewe / Nils Köhler / Sebastian Lehmann (Hrsg.): “Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt.” Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945. Gütersloh 2001 (IZRG-Schriftenreihe; 6).
  • Danker, Uwe / Robert Bohn / Nils Köhler / Sebastian Lehmann (Hrsg.): “Ausländereinsatz in der Nordmark”. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945. Gütersloh 2001 (IZRG-Schriftenreihe; 5).
  • Diamant, Adolf: Gestapo Frankfurt am Main. Zur Geschichte einer verbrecherischen Organisation 1933-1945. Frankfurt a.M. 1988.
  • DIE GRÜNEN im Landtag Hessen / Lothar Bembenek / Frank Schwalba-Hoth (Hrsg.): Hessen hinter Stacheldraht. Verdrängt und vergessen: KZs, Lager, Außenkommandos. Frankfurt a.M. 1984.
  • Dietz, Angelika: Zwangsarbeit in Waiblingen 1939-1945. Hrsg. Stadt Waiblingen, Waiblingen 2001 (Waiblinger Hefte zum Nationalsozialismus; 5).
  • Dorn, Fred (Hrsg.): Im Labyrinth unserer Geschichte. Zwangsarbeit in Südhessen von 1939-1945. Erinnerungsarbeit in Gemeinden und Initiativgruppen zur Spurensuche in der eigenen Vergangenheit. Hrsg. v. d. Arbeitsstelle für Erwachsenenbildung der Ev. Kirche in Hessen u. Nassau. Darmstadt 1995 (Organisationsmodelle kirchl. Erwachsenenbildung; 28).
  • Dorn, Fred / Klaus Heuer (Hrsg.): “Ich war immer gut zu meiner Russin”. Struktur und Praxis des Zwangsarbeitersystems im Zweiten Weltkrieg in der Region Südhessen. Pfaffenweiler 1991.
  • Dorn, Fred / Klaus Heuer: Reise in die Ungleichzeitigkeit. Aus der Arbeit des Projekts “Geschichte der Zwangsarbeit in Südhessen” der Arbeitsstelle für Erwachsenenbildung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). In: Geschichtswerkstatt 23 (1991), S. 32-39.
  • Duenhoeft, Ralf: Fremdarbeiter in Delmenhorst während des Zweiten Weltkrieges. Oldenburg 1995 (Oldenburger Studien; 38).
  • Düsing, Michael (Hrsg.): “Wir waren zum Tode bestimmt.” Lódz – Theresienstadt – Auschwitz – Freiberg – Oederan – Mauthausen. Jüdische Zwangsarbeiterinnen erinnern sich. Leipzig 2002.
  • Engelke, Rolf: “Polacken”, “Bolschewisten” – Zwangsarbeiter in Wiesbaden. In: Gerhard Honekamp (Hrsg.): Wiesbaden. Hinterhof und Kurkonzert. Eine illustrierte Alltagsgeschichte von 1800 bis heute. Gudensberg-Gleichen 1996, S. 99-102.
  • Engels, Marc (Bearb.): Zwangsarbeit in der Stadt Aachen. Ausländereinsatz in einer westdeutschen Grenzstadt während des Zweiten Weltkrieges. Aachen 2002.
  • Erzbistum Berlin, Arbeitsstelle für Zeitgeschichte: Einsatz von ausländischen Arbeiterinnen und Arbeitern. Zwangsarbeiter in kirchlichen Einrichtungen im Bistum Berlin 1939-1945. Ein Werkstattbericht. Berlin 2002.
  • Erzbistum Köln: Zwangsarbeit. Abschlussbericht der Kommission unter Leitung des Historischen Archivs der Erzdiözese Köln. Köln 2000.
    http://www.erzbistum-koeln.de
  • Ewald, Thomas: Ausländische Zwangsarbeiter in Kassel 1940-1945. Kassel 1988.
  • Fabricius, Volker / Barbara Wilhelmi (Bearb.): Nationalsozialismus in Hessen. Eine Bibliographie der Literatur nach 1945. 2. Aufl. Wiesbaden 1992 (Mat. zum Unterricht, Sekundarstufe I; Heft 44).
  • Fings, Karola: Begegnungen am Tatort. Besuchsprogramme mit ehemaligen ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen. Ein Leitfaden. Düsseldorf 1998.
  • Form, Wolfgang / Albrecht Kirschner / Thomas Werther: Zwangsarbeit in Marburg 1939-1945. Erste Forschungsergebnisse, vorgelegt im Auftrag der Stadtverordnetenversammlung Marburg im Dezember 2000. 2. Aufl. Marburg 2001.
  • Förster, Bodo / Martin Guse: “Ich war in Eurem Alter, als sie mich abholten” Zur Zwangsarbeit der ukrainischen Familie Derewjanko in Berlin-Schöneberg und Steyerberg/Liebenau von 1943 bis 1945. hrsg. v. d. Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau e.V. u. d. Förderverein der Sophie-Scholl-Oberschule Berlin. Berlin 2002.
  • Frankenberger, Tamara: Wir waren wie Vieh. Lebensgeschichtliche Erinnerungen ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiterinnen. Münster 1997.
  • Freiling, Harald u.a.: Ausländische Arbeiter und Kriegsgefangene in Kelsterbach 1933-1945. Ergebnisse einer Schülerarbeit zum Wettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten von Karin Diehl, Claus Grünewald, Gernot Hänsch, Annette Kaiser, Christoph Längericht, Marion Opitz, Kerstin Reviol. Kelsterbach 1987.
  • Gerber, Pia: Erwerbsbeteiligung von deutschen und ausländischen Frauen 1933-1945 in Deutschland. Entwicklungslinien und Aspekte politischer Steuerung der Frauenerwerbstätigkeit im Nationalsozialismus. Frankfurt a.M. 1996.
  • Geschichtswerkstatt Heft 19: Zwangsarbeit. Arbeit – Terror – Entschädigung. Hamburg 1989.
  • Geschichtswerkstatt Heft 23: Fremde in Deutschland. Hamburg 1989.
  • Gilbert, Harald: Zwangsarbeit in Heidelberg 1940-1945. “Verschleppt und vergessen”. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 1 (1996), S. 205-216.
  • Goeken-Haidl, Ulrike: Zwangsarbeit war weiblich.
    http://akmilitaergeschichte.de/newsletter/nl11/essays/goeken.html
  • Gregor, Neil: Stern und Hakenkreuz. Daimler-Benz im Dritten Reich. Berlin 1997.
  • Gruner, Wolf: Der geschlossene Arbeitseinsatz deutscher Juden. Zur Zwangsarbeit als Element der Verfolgung 1938-1943. Berlin 1997.
  • Haas, Peter / Matthias Dederichs (Bearb.): Zwangsarbeiter in Troisdorf. Troisdorf 2000.
  • Hamann, Matthias: Die Morde an polnischen und sowjetischen Zwangsarbeitern in deutschen Anstalten. In: Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik BNSG, Bd. 1, S. 121-187.
  • Hamann, Matthias: Erwünscht und unerwünscht. Die rassenpsychologische Selektion der Ausländer. In: Herrenmensch und Arbeitsvölker. Ausländische Arbeiter und Deutsche 1939-1945. Hrsg. von Götz Aly u.a., Berlin 1986 (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik; 3), S. 143-180.
  • Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur (Hrsg.): “Deutsche Wirtschaft”. Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen für Industrie und Behörden. Symposion Wirtschaft und Konzentrationslager. Red.: Maria Beimel u.a. Hamburg 1991.
  • Hammermann, Gabriele: Zwangsarbeit für den "Verbündeten". Die Arbeits- und Lebensbedingungen der italienischen Militärinternierten in Deutschland 1943-1945. Tübingen 2002 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 99).
  • Hartwig-Thürmer, Christine: Zwangsarbeit in Mainz-Gustavsburg 1942-1945. In: Hans Berkessel / Hans-Georg Meyer (Hrsg.): “Unser Ziel – Die Ewigkeit Deutschlands”. Mainz 2001 (Hans Berkessel/Hans-Georg Meyer, Hrsg.: Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz; Bd. 3), S. 53-59.
  • Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Die OstarbeiterInnen. Opfer zweier Diktaturen. Köln 1994.
  • Herbert, Ulrich (Hrsg.): Europa und der “Reichseinsatz”. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938-1945. Essen 1991.
  • Herbert, Ulrich: Arbeit, Volkstum, Weltanschauung. Über Fremde und Deutsche im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1995.
  • Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des “Ausländer-Einsatzes” in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. 3. Aufl. Bonn 1999.
  • Herbert, Ulrich: Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880 bis 1980. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter. Berlin, Bonn 1986.
  • Herbert, Ulrich: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München 2001.
  • Hermann, Joachim / Susanne Tauss (Hrsg.): Zwangsarbeiter und “Arbeitszucht” am Beispiel Augustaschacht: Wie kann es in einer gesitteten Welt so etwas Abstoßendes geben? Bramsche 2001.
  • Heusler, Andreas: Ausbeutung und Disziplinierung. Zur Rolle des Münchner Sondergerichts und der Stapoleitstelle München im Kontext der nationalsozialistischen Fremdarbeiterpolitik
    www.rewi.hu-berlin.de/FHI/98_01/haeus_t.htm
  • Heusler, Andreas: Ausländereinsatz. Zwangsarbeit für die Münchner Kriegswirtschaft 1939-1945. München 1996 (Quellen u. Forschungen zur Geschichte d. Stadt München; 1).
  • Hockamp, Kathrin: “Hunderte von Ausländern aller Sorten”. Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs im Gebiet der heutigen Stadt Sprockhövel und im ehemaligen Amt Haßlinghausen nach Quellen der Stadtarchive Hattingen und Sprockhövel. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, N.F. 49 (2000), S. 117-128.
  • Hoffmann, Katharina: Zwangsarbeiter und ihre gesellschaftliche Akzeptanz in Oldenburg 1939-1945. Hrsg. Stadt Oldenburg, Kulturdezernat, Oldenburg 2001 (Veröff. d. Stadtarchivs Oldenburg; 3) – Zugl. Phil. Diss. Univ. Oldenburg 1999.
  • Hohlmann, Susanne: Pfaffenwald – Sterbe- und Geburtenlager 1942-1945. (Nationalsozialismus in Nordhessen, Schriften zur regionalen Zeitgeschichte; 2) Hrsg. Gesamthochschule Kassel, Kassel 1984.
  • Hopmann, Barbara u.a.: Zwangsarbeit bei Daimler-Benz. Stuttgart 1994 (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte; Beiheft 78).
  • Horn, Harald (Hrsg.): Zur Ausbeutung in Allendorf: Die ausländischen Zivilarbeiter in der Fabrik Allendorf der Gesellschaft zur Verwertung chemischer Erzeugnisse (MS). Stadtallendorf 1982.
  • Jacobeit, Sigrid: OSRAM-Arbeiterinnen. Deutsche und ausländische Frauen in der Kriegsproduktion für den Berliner Glühlampen-Konzern 1939 bis 1945. In: Jahrbuch für Geschichte 35 (1987), S. 369-388.
  • Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer. Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945-1951. Göttingen 1985.
  • Kaienburg, Hermann (Hrsg.): Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939-1945. Opladen 1996.
  • Kaienburg, Hermann: Zwangsarbeit von Juden in Arbeits- und Konzentrationslagern. In: Irmtrud Wojak u. Peter Hayes (Hrsg.), “Arisierung” im Nationalsozialismus. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis. Frankfurt a.M. 2000, S. 219-240.
  • Kaiser, Ernst / Michael Knorn: “Wir lebten und schliefen zwischen den Toten”. Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit und Vernichtung in den Frankfurter Adlerwerken. Frankfurt a.M. 1994.
  • Keller, Michael, unter Mitarb. v. Elisabeth Johann u. Manfred Patzelt: “Das mit den Russenweibern ist erledigt”. Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit, Massenmord und Bewältigung der Vergangenheit in Hirzenhain zwischen 1943 und 1991. Friedberg 1991 (Beiheft 2 zu den Wetterauer Geschichtsblättern).
  • Klewitz, Bernd (Hrsg.): Von Auschwitz nach Allendorf. Kirchhain 1983.
  • Knigge-Tesche, Renate / Axel Ulrich (Hrsg.): Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945. Frankfurt a.M. 1996.
  • Kraatz, Susanne: Verschleppt und vergessen. Schicksale jugendlicher “OstarbeiterInnen” von der Krim im Zweiten Weltkrieg und danach (Begleitbuch zur Ausstellung im Rathaus der Stadt Heidelberg, 5.-20. Oktober 1995). Heidelberg 1995.
  • Krämer, Hans-Henning: Der Feind als Kollege. Kriegsgefangene und ausländische ZwangsarbeiterInnen. St. Ingbert 1993 (Beiträge zur Regionalgeschichte; 15).
  • Kranig, Andreas: Lockung und Zwang. Zur Arbeitsverfassung im Dritten Reich (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 47). Stuttgart 1983.
  • Krause-Schmitt, Ursula / Jutta von Freyberg: Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945. Bd. 1/1, Hessen I: Regierungsbezirk Darmstadt. Frankfurt a. M. 1995.
  • Krause-Schmitt, Ursula: Das NS-Lagersystem in Hessen. In: Renate Knigge-Tesche, Axel Ulrich (Hrsg.): Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945. Frankfurt a.M. 1996, S. 44-62.
  • Kubatzki, Rainer: Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager: Standorte und Topographie in Berlin und im brandenburgischen Umland 1939 bis 1945. Eine Dokumentation. Berlin 2001.
  • Kühne, Hans-Jörg: Kriegsbeute Arbeit. Der “Fremdarbeitereinsatz” in der Bielefelder Wirtschaft 1939-1945. Gütersloh 2002 (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte; 17).
  • Lang, Ralf: Italienische “Fremdarbeiter” im nationalsozialistischen Deutschland 1937-1945. Frankfurt a.M. u.a. 1996.
  • Lechner, Silvester (Hrsg.): Schönes, schreckliches Ulm. 130 Berichte ehemaliger polnischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die in den Jahren 1940 bis 1945 in die Region Ulm/Neu-Ulm verschleppt worden waren. 2., verbess. Aufl. Ulm 1997 (Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Ulm, KZ-Gedenkstätte, DZOK-Manuskripte 3).
  • Leibing, Max Siegfried (Hrsg.): Zwangsarbeit zwischen 1939 und 1945 in der Inneren Mission in Württemberg, aufgezeigt an den Beispielen der früheren Arbeiterkolonien Dornahof und Erlach. Eine soziale Dokumentation. Reutlingen 2001.
  • Liedke, Karl: Gesichter der Zwangsarbeit. Polen in Braunschweig 1939-1945. Braunschweig 1997.
  • Lipskij, Vladimir S.: Mädchen, wo seid ihr? Vierzehn ehemalige Zwangsarbeiter erinnern sich. Dt. v. Rosemarie Kanopka u. Veronika Ilsche. Zeuthen 1995.
  • Looz-Corswarem, Clemens von (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit Rafael R. Leissa und Joachim Schröder: Zwangsarbeit in Düsseldorf. "Ausländereinsatz" während des Zweiten Weltkrieges in einer rheinischen Großstadt. Essen 2002.
  • Lotfi, Gabriele: KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im Dritten Reich. Stuttgart 2000.
  • Magistrat der Stadt Offenbach am Main (Hrsg.): Geschichte der Zwangsarbeiter/innen in Offenbach am Main 1939-1945. Arbeitsbericht (Bearb.: Barbara Wilhelmi). Offenbach 1990.
  • Maier, Dieter: Arbeitseinsatz und Deportation. Die Mitwirkung der Arbeitsverwaltung bei der nationalsozialistischen Judenverfolgung in den Jahren 1938-1945. Berlin 1994 (Publikationen der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz; 4).
  • Martin, Angela: “Ich sah den Namen Bosch.” Polnische Frauen als KZ-Häftlinge in der Dreilinden Maschinenbau GmbH, hrsg. v. d. Berliner Geschichtswerkstatt e.V. Berlin 2002.
  • Maul, Bärbel/Axel Ulrich: Das KZ-Außenkommando “Unter den Eichen”. Hrsg.: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Stadtarchiv. 5., aktualisierte u. erweiterte Aufl., Wiesbaden 1999.
  • Mendel, Annekatrein: Zwangsarbeit im Kinderzimmer. ‚Ostarbeiterinnen‘ in deutschen Familien von 1939 bis 1945. Gespräche mit Polinnen und Deutschen. Frankfurt a.M. 1994.
  • Meyer, Petra: Das Arbeitserziehungslager Heddernheim unter Berücksichtigung anderer Arbeitslager, ausgehend von den archivalischen Unterlagen und Berichten von Zeitzeugen. Frankfurt a.M. 1986.
  • Meyer, Winfried/Klaus Neitmann (Hrsg.): Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Brandenburg: Formen, Funktion, Rezeption. Potsdam 2001.
  • Meyer-Strüvy, Peter: “Der Krieg und meine Jugend sind vorbei”. Niederländische Zwangsarbeiter in Kiel.
    www.theo-physik.uni-kiel.de
  • Moczarski, Norbert / Bernhard Post/Katrin Weiß (Hrsg.): Zwangsarbeit in Thüringen 1940-1945. Quellen aus den Staatsarchiven des Freistaates Thüringen. Erfurt 2002 (Quellen zur Geschichte Thüringens; 19).
  • Mommsen, Hans: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich 1933-1948. Düsseldorf 1996.
  • Mosch, Klaus: Schäferberg – ein Henschel-Lager für ausländische Zwangsarbeiter. Gesamthochschule Kassel 1983.
  • Neisser, Hans-Joachim (Red.): Zwangsarbeiter in der Stadt Düsseldorf. Langsam kommt Licht in ein dunkles Kapitel. Hrsg. v. Stadtarchiv Düsseldorf. Düsseldorf 2000.
  • Neugebauer, Andrea: “Ausländische Arbeitskräfte sind in Baracken unterzubringen!” Kriegsgefangene, Zivil- und ZwangsarbeiterInnen während des Zweiten Weltkriegs in Rüsselsheim. Rüsselsheim 2001 (Berichte aus dem Stadtarchiv; 3).
  • Neugebauer, Andrea: Wir lebten in Hunger und Angst... Zwangsarbeiterinnen im Rüstungsbetrieb Opel. In: Informationen Nr. 51 (2000), S. 30-33.
  • Otto, Reinhard: Vernichten oder Ausnutzen? “Aussonderungen” und Arbeitseinsatz sowjetischer Kriegsgefangener im Reichsgebiet in den Jahren 1941/42. Diss. Univ. Paderborn 1995.
  • Pegel, Michael: Fremdarbeiter, Displaced Persons, heimatlose Ausländer. Konstanten eines Randgruppenschicksals in Deutschland nach 1945. Münster 1997.
  • Pfahlmann, Hans: Fremdarbeiter und Kriegsgefangene in der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945. Darmstadt 1968 (Beiträge zur Wehrforschung; 16/17).
  • Pfister, Peter (Hrsg.): Katholische Kirche und Zwangsarbeit. Stand und Perspektiven der Forschung. Regensburg 2001 (Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising; 1).
  • Polian, Pavel: Deportiert nach Hause. Sowjetische Kriegsgefangene im “Dritten Reich” und ihre Repatriierung. München 2001 (Kriegsfolgen-Forschung; 2).
  • Pollemans, Piet J.: Als Zwangsarbeiter in Deutschland. Erinnerungen an die Jahre 1943-1945 in Rüsselsheim und Wetzlar. Aus dem Niederländischen von Susanne Neugebauer. Hrsg. v. Magistrat der Stadt Rüsselsheim, Stadtarchiv. Rüsselsheim 2000 (Berichte aus dem Stadtarchiv; 2).
  • Porezag, Karsten: Zwangsarbeit in Wetzlar. Der “Ausländer-Einsatz” 1939-1945. Die Ausländerlager 1945-1949. Wetzlar 2002.
  • Püschel, Almuth: Zwangsarbeit in Potsdam. Fremdarbeiter und Kriegsgefangene. Hrsg. v. Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in der Stadt Potsdam. Märkischer Verlag Wilhelmshorst 2002.
  • Rathkolb, Oliver (Hrsg.): NS-Zwangsarbeit: der Standort Linz der Reichswerke Hermann-Göring-AG Berlin. Wien/Köln/Weimar 2001.
  • Reddemann, Karl (Hrsg.): Materialien zur aktuellen Diskussion über Zwangsarbeit und Entschädigung. Münster 2000.
  • Reininghaus, Wilfried / Norbert Reimann (Hrsg.): Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien. Gütersloh 2001.
  • Reiter, Raimond: Tötungsstätten für ausländische Kinder im Zweiten Weltkrieg: zum Spannungsverhältnis von kriegswirtschaftlichem Arbeitseinsatz und nationalsozialistischer Rassenpolitik in Niedersachsen. Hannover 1993.
  • Reiter, Raimond: Unerwünschter Nachwuchs. Schwangerschaftsabbrüche bei “fremdvölkischen” Frauen im NSDAP-Gau Ost Hannover. In: Dachauer Hefte 4: Medizin im NS-Staat. Täter, Opfer, Handlanger. Dachau 1988.
  • Richter, Gunnar: Niederländische Zwangsarbeiter während des 2. Weltkrieges in Kassel. Kassel 2001.
  • Roloff, Markus: Zwangsarbeit in Hildesheim. Der Arbeitseinsatz für die Rüstungswirtschaft des Dritten Reiches. In: Hildesheimer Jahrbuch 70/71 (1998/99), S. 163-189.
  • Rossmann, Witich: Panzerrohre zu Pflugscharen. Zwangsarbeit, Wiederaufbau, Sozialisierung. Wetzlar 1939-1956. Text u. Dokumente. Hrsg. v. d. Verwaltungsstelle Wetzlar der Industriegewerkschaft Metall. Marburg 1987.
  • Schäfer, Annette: Der Einsatz polnischer und russischer Zwangsarbeiter in Ulm 1939-1945. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 59 (2000), S. 273-299.
  • Schäfer, Annette: Zwangsarbeit in den Kommunen. “Ausländereinsatz” in Württemberg 1939-1945. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 49 (2001), S. 53-75.
  • Schäfer, Annette: Zwangsarbeiter und NS-Rassenpolitik. Russische und polnische Arbeitskräfte in Württemberg 1939-1945 (Veröff. d. Komm. f. Geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen; 143). Stuttgart 2000.
  • Schiller, Thomas: NS-Propaganda für den “Arbeitseinsatz”. Lagerzeitungen für Fremdarbeiter im Zweiten Weltkrieg. Entstehung, Funktion, Rezeption und Bibliographie. Hamburg 1997.
  • Schlösser, Susanne: “Fremdarbeiter” – “Displaced Persons” – “Heimatlose Ausländer”. Der nationalsozialistische Zwangsarbeitereinsatz in Heilbronn und seine Folgen in der direkten Nachkriegszeit 1939-1950. In: Christhard Schrenk (Hrsg.), Heilbronnica. Beiträge zur Stadtgeschichte. Heilbronn 2000 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn; 11), S. 177-213.
  • Schminck-Gustavus, Christoph U. (Hrsg.): Hungern für Hitler. Zwangsarbeit im Deutschen Reich 1940-1945. Reinbek b. Hamburg 1984.
  • Schröder, Joachim: “... und peinlichst alles vermeiden, was irgendwie gegen deutsche Ordnung, Zucht und Sitte verstößt.” Zwangsarbeit in Hilden. Hrsg. v. Stadtarchiv Hilden. Hilden 2001.
  • Schröder, Stefan: “Sanitary conditions unsatisfactory – Gesundheitsbedingungen unzulänglich”. Befreite ausländische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter (DPs) in Warendorfer Lagern 1945-1946. In: Westfälische Zeitschrift 150 (2000), S. 167-188.
  • Schuhladen-Krämer, Jürgen: Zwangsarbeit in Karlsruhe 1939-1945. Ein unbekanntes Kapitel Stadtgeschichte. Karlsruhe 1997 (Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe; 3).
  • Schulte, Jan Erik: Zwangsarbeit und Vernichtung: das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945. Paderborn 2001.
  • Schupetta, Ingrid: Frauen- und Ausländererwerbstätigkeit in Deutschland von 1939 bis 1945. Köln 1983.
  • Schwarz, Gudrun: Die nationalsozialistischen Lager. Überarb. Ausg., Frankfurt a.M. 1996.
  • Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster: Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Zwangsarbeiterinnen 1939 bis 1945. Essen 1999.
  • Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten. Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im Zweiten Weltkrieg. Essen 1997.
  • Seebacher, Johanna: “Vor Maschinen stelle ich keine deutschen Frauen.” Ausländische Zwangsarbeiterinnen in Bonn 1939-1945. In: Frauenleben im NS-Alltag. Hrsg. von Annette Kuhn. Pfaffenweiler 1994 (Bonner Studien zur Frauengeschichte; 2), S. 97-131.
  • Seeber, Eva: Zwangsarbeiter in der faschistischen Kriegswirtschaft. Die Deportation und Ausbeutung polnischer Bürger unter besond. Berücksichtigung der Lage der Arbeiter aus dem sog. Generalgouvernement (1939-1945). Berlin 1964.
  • Seichter, Carsten / Hans-Georg Pütz / Felix Rengstorf (Hrsg.): Zwangsarbeit in Ostwestfalen und Lippe 1939-1945. Stand der Forschung, Spurensuche vor Ort, Umsetzung im Unterricht. Essen 2002.
  • Siegfried, Klaus-Jörg: Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit im Volkswagenwerk 1939-1945. Eine Dokumentation. Frankfurt a.M. 1999.
  • Sigmund, Monika: “Deutschland raubte mir meine Jugend, meine Liebe, meine Gesundheit...”. Zwangsarbeit in Rendsburg 1939-1945, hrsg. v. d. Stadt Rendsburg (Ausstellungskatalog). Rendsburg 2002.
  • Spoerer, Mark: NS-Zwangsarbeiter im Deutschen Reich. Eine Statistik vom 30. September 1944 nach Arbeitsamtsbezirken. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49 (2001), S. 665-684.
  • Spoerer, Mark: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Verantwortung und Entschädigung. In: GWU 51 (2000), S. 508-527.
  • Spoerer, Mark: Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa 1939-1945. Stuttgart, München 2001.
  • Stamp, Friedrich: Zwangsarbeit in der Metallindustrie 1939-1945. Das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. Eine Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung. Arbeitsheft Nr. 24, November 2001.
    nur als PDF-Datei: http://www.otto-brenner-stiftung.de/fix/a024.pdf
  • Steer, Christine (Red.): Versklavt und fast vergessen. Zwangsarbeit im Berliner Bezirk Lichtenberg 1939-1945. Hrsg. v. Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Heimatmuseum Lichtenberg. Berlin 2001.
  • Stefanski, Valentina Maria: Zwangsarbeit in Leverkusen. Polnische Jugendliche im I.G. Farbenwerk. Osnabrück 2000.
  • Stepien, Stanislaus: Der alteingesessene Fremde. Ehemalige Zwangsarbeiter in Westdeutschland. Frankfurt a.M. 1989.
  • Streit, Christian: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941-1945. 4. Aufl. Bonn 1997.
  • Tech, Andrea: Arbeitserziehungslager in Nordwestdeutschland 1940-1945. Diss. Univ. Hannover 1998.
  • Ullrich, Janine: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Geesthacht unter Berücksichtigung von DAG Düneberg und Krümmel 1939-1945. Hamburg 2001 (Veröff. d. Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte; 11).
  • Ulrich, Axel: Widerstand in den Rüstungsbetrieben (1939-1945). Über den gemeinsamen Kampf deutscher und ausländischer Antifaschisten. In: Informationen 2/79, S. 14-19.
  • Urban, Thomas: ÜberLeben und Sterben von Zwangsarbeitern im Ruhrbergbau. Münster 2002.
  • Vaupel, Dieter: Spuren die nicht vergehen. Eine Studie über Zwangsarbeit und Entschädigung. Kassel 1990 (Gesamthochschulbibl., Nationalsozialismus in Nordhessen; 12).
  • Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. Ausstellungskatalog, Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.). Hamburg 2002.
  • Vögel, Bernhild (Hrsg.): System der Willkür. Betriebliche Repression und nationalsozialistische Verfolgung am Rammelsberg und in der Region Braunschweig. Goslar 2002 (Rammelsberger Forum; 1).
  • Vögel, Bernhild: “Entbindungsheim für Ostarbeiterinnen”: Braunschweig, Broitzemer Straße 200. Hamburg 1989 (Kl. historische Bibliothek, Hg. Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts; 3).
  • Walzl, August: Zwangsarbeit in Kärnten im Zweiten Weltkrieg. Die Hintergründe eines politischen Phänomens im Alpen-Adria-Raum. Hrsg. Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt 2001.
  • Weinmann, Martin (Hrsg.): Das nationalsozialistische Lagersystem. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1990.
  • Winkler, Ulrike (Hrsg.): Stiften gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte. Köln 2000.
  • Wollenberg, Jörg: Ahrensbök – eine Kleinstadt im Nationalsozialismus: Konzentrationslager – Zwangsarbeit – Todesmarsch. Bremen 2001.
  • Wysocki, Gerd: Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des “Dritten Reiches”. Arbeitseinsatz, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken “Hermann Goering” im Salzgitter-Gebiet 1937/38 bis 1945. Braunschweig 1991.
  • Zielinski, Bernd: Staatskollaboration – Vichy und der “Arbeitseinsatz” für das Dritte Reich. Münster 1995 Zwangsarbeit in Langenfeld 1939-1945. Eine Dokumentation des Stadtarchivs. Langenfeld 2000 (Beiträge zur Langenfelder Stadtgeschichte; 18).
  • Zwangsarbeit und Kommunen. Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS), Heft 2/2001, hrsg. v. Deutschen Institut für Urbanistik Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in katholischen Einrichtungen im Bereich der Diözese Limburg. Ein Werkstattbericht. Limburg 2001 (Limburger Texte; 25).
Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. (Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.)